Pflege Ihres Ladekabels

Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung, die Ihrem Ladekabel beiliegt. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie diese nicht erhalten haben. Die folgenden Informationen helfen Ihnen dabei, Ihr Ladekabel (Kabel vom Typ 1 zum Typ 2, Kabel vom Typ 2 zum Typ 2, Ersatzkabel und alle tragbaren Ladegeräte) in gutem Zustand zu halten.

VERMEIDEN SIE DAS EINDRINGEN VON WASSER

Eine der Hauptursachen für Probleme mit einem EV-Ladegerät ist das Eindringen von Wasser in die Stecker.

Obwohl die Stecker vom Typ 1 oder Typ 2 des Ladekabels wasserdicht gemäß IP54 sind, wenn der Stecker an das Fahrzeug angeschlossen ist (sodass Sie auch bei Regen oder Schnee laden können), müssen Sie dennoch vermeiden, dass Wasser in den Stecker eindringt. Stellen Sie daher sicher, dass der Stecker vollständig in die Fahrzeugsteckdose eingesteckt ist, setzen Sie nach dem Gebrauch immer die Steckerkappe wieder auf und stellen Sie sicher, dass sich kein Wasser in der Kappe befindet, und lassen Sie Ihr Ladegerät oder die Ladestecker nicht im Wasser liegen. Wasserschäden am Ladegerät führen zum Erlöschen Ihrer Garantie, seien Sie also bitte vorsichtig.

GUTE WARTUNG IST UNERLÄSSLICH

Eine häufige Ursache für den Ausfall des Kabels ist eine schlechte Wartung des Ladekabels.

Ladekabel sind so konstruiert, dass sie eine gewisse unbeabsichtigte Beschädigung aushalten, aber eine gute Pflege Ihres Kabels kann sicherstellen, dass Ihr Produkt jahrelang funktioniert.

Eine angemessene Pflege Ihres Ladekabels trägt dazu bei, einen störungsfreien Gebrauch zu gewährleisten und dessen Lebensdauer zu verlängern. Eine unsachgemäße Verwendung des Produkts, z. B. das Fallenlassen der Ladestecker auf den Boden nach einer Ladesitzung, birgt das Risiko einer Beschädigung.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihr Ladegerät nach dem Gebrauch an einem sicheren und trockenen Ort aufbewahrt wird. Zu diesem Zweck bieten wir eine kostenlose Tasche für Kabel bis zu einer Länge von 15 Metern an.  Für Kabel, die länger als 15 Meter sind, kann eine Kabel-Tasche separat erworben werden.

Versuchen Sie, das Kabel so gerade wie möglich zu halten. Vermeiden Sie Knicke im Kabel, da diese die Drähte im Inneren beschädigen können. Wenn Sie beispielsweise das Kabel beim Laden Ihres Fahrzeugs verdrehen oder das Kabel falten, können die Drähte im Inneren des Kabels zusammengedrückt werden und mit der Zeit beschädigt werden.

Um dies zu vermeiden, sollten Sie das Kabel nach dem Gebrauch ohne Falten oder Verdrehen aufrollen. Ein YouTube-Video, das zeigt, wie man ein Kabel mit der „Over-Under”-Technik aufrollt, finden Sie hier. Ein weiteres YouTube-Video zeigt dieselbe Technik für ein tragbares Ladegerät.

Achten Sie beim Laden darauf, dass das Kabel etwas locker ist, wenn der Stecker an Ihr Fahrzeug angeschlossen ist, und dass es keine engen Biegungen oder Verdrehungen aufweist.

Bitte beachten Sie, dass bei Produkten, die Anzeichen von Vernachlässigung aufweisen, die Garantie erlischt.

ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN FÜR EIN TRAGBARES LADEGERÄT

Bitte befolgen Sie die oben genannten Hinweise, um Ihr Ladegerät in
gutem Zustand zu halten. Lesen Sie die Anweisungen und Warnhinweise auf
dem Gerät und lesen Sie bitte die mit dem Ladegerät mitgelieferte
Bedienungsanleitung, bevor Sie es verwenden. Die Broschüre enthält
Sicherheitshinweise, die dazu beitragen, dass Ihr Ladegerät sicher
verwendet wird und problemlos funktioniert.

Bitte lassen Sie die Steckdose(n), die zum Laden Ihres Fahrzeugs
verwendet wird/werden, von einem Elektriker überprüfen und als für das
Laden von Elektrofahrzeugen geeignet zertifizieren.

Wir raten davon ab, das Ladegerät an ein Verlängerungskabel anzuschließen. Dadurch erlischt die Garantie.

Mode 2-Ladegeräte sind wasserabweisend, aber nicht vollständig wasserdicht. Wenn das Gehäuse des Ladegeräts (Steuerbox) die Schutzart IP55 oder IP65 aufweist (diese Angabe finden Sie auf der Rückseite des Gehäuses) und während des Ladevorgangs bei nassem Wetter im Freien bleibt, legen Sie es horizontal auf den Boden an einem geschützten Ort, wobei das Ladedisplay nach oben zeigen muss. Wenn sich eine Schutzabdeckung auf dem Gehäuse befindet, entfernen Sie diese nicht.

In rauen Umgebungen, z. B. mit salzhaltiger Luft, hoher Luftfeuchtigkeit oder extremen Temperaturen, wird empfohlen, das Ladegerät vor Umwelteinflüssen zu schützen. Lassen Sie das Gehäuse beispielsweise in Küstengebieten nicht an einem Ort stehen, der salzhaltiger Luft oder Salzwasser ausgesetzt ist, da die Salzpartikel zu einer allmählichen Korrosion der Dichtung eines Gehäuses der Schutzart IP55, IP65 oder IP67 führen können.

Achten Sie darauf, dass das Gehäuse und die Stecker nicht vollständig oder teilweise in Wasser getaucht sind.

Was man tun und lassen sollte

BEACHTEN SIE FOLGENDES:
  • Lesen Sie die mit Ihrem Kauf mitgelieferte Bedienungsanleitung.
  • Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es beschädigt ist.
  • Setzen Sie die Steckerkappe(n) nach Gebrauch wieder auf. Bewahren Sie Ihr Ladekabel an einem sicheren, trockenen Ort auf. Wir stellen Ihnen eine kostenlose Tasche zum Schutz des Kabels zur Verfügung.
  • Wenn Wasser in den Stecker (die Stecker) gelangt ist, laden Sie Ihr Fahrzeug nicht auf. Lassen Sie es mindestens 96 Stunden lang trocknen. Bewahren Sie das Ladekabel an einem trockenen, gut belüfteten Ort auf. Lassen Sie das Wasser auf natürliche Weise verdunsten. Entleeren Sie das restliche Wasser aus dem/den Stecker(n), aber trocknen Sie ihn/sie nicht mit einem Föhn oder beispielsweise mit Reis. Wenn Sie einen Luftentfeuchter haben, können Sie das Produkt in einen Raum mit Luftentfeuchter stellen, um die Feuchtigkeit aus dem/den Stecker(n) zu entfernen.
  • Zerlegen Sie das Produkt nicht.
WASSEREINDRINGEN VERHINDERN
  • Überprüfen Sie, ob sich Wasser in der Schutzkappe des Steckers vom Typ 2 oder Typ 1 angesammelt hat. Entfernen Sie das Wasser und lassen Sie die Kappe trocknen, bevor Sie sie wieder aufsetzen.
  • Stellen Sie sicher, dass die Stecker fest in der Steckdose sitzen und dass bei widrigen Wetterbedingungen eine ausreichende Wasserbeständigkeit gegeben ist. Wenn Sie beispielsweise einen 2-poligen Stecker in eine 2-polige Steckdose stecken, stellen Sie sicher, dass die Steckdose über einen ausreichenden Schutz verfügt (für Netzsteckdosen wird IP66 empfohlen), damit sie auch bei Regen oder Schnee verwendet werden kann.
  • Tauchen Sie die Stecker nicht in stehendes Wasser. Wenn Sie ein tragbares Ladegerät haben, tauchen Sie das Gerät nicht in stehendes Wasser.
  • Waschen Sie Ihr Fahrzeug während des Ladevorgangs nicht mit einem Schlauch oder Hochdruckreiniger.
  • Hängen Sie das Kabel nicht im Freien an einem ungeschützten Ort auf. Wenn die Steckerkappen angebracht sind und es regnet, kann dennoch Wasser eindringen.
HALTEN SIE DAS KABEL UND DIE STECKER IN GUTEM ZUSTAND
  • Biegen, verdrehen oder knicken Sie das Kabel nicht, wenn Sie das Ladekabel verstauen. Sehen Sie sich dieses YouTube-Video an, um zu erfahren, wie Sie ein Kabel mit der „Über-Unter“-Technik aufrollen können. Dieses YouTube-Video zeigt dieselbe Technik für ein tragbares Ladegerät.
  • Verdrehen Sie das Kabel nicht, wenn Sie den Fahrzeugstecker in die Fahrzeugsteckdose einstecken. Achten Sie darauf, dass das Kabel der natürlichen Biegung des Kabels folgt, wenn es nicht in Gebrauch ist.
  • Werfen Sie die Stecker nicht auf den Boden und lassen Sie sie nicht fallen.
  • Lassen Sie das Kabel oder die Stecker nicht auf dem Boden liegen.
  • Ziehen Sie die Stecker nicht über den Boden, da Wasser oder Schmutz in die Stecker eindringen können.
  • Wenn Sie den Fahrzeugstecker aus der Fahrzeugsteckdose entfernen, ziehen Sie ihn am Stecker heraus. Ziehen Sie den Stecker nicht am Kabel heraus.
  • Fahren Sie nicht über das Kabel oder die Stecker.
  • Parken Sie nicht auf dem Kabel. EV-Besitzer tun dies, um das Kabel während des Ladevorgangs zu sichern, aber es ist auch eine häufige Ursache für Schäden an den Drähten im Inneren des Kabels.
  • Legen Sie das Kabel nicht an einer Stelle ab, an der es eine Stolpergefahr darstellen könnte. Wenn Sie Ihr Fahrzeug aufladen, sollte das Kabel weder Fußgänger noch Fahrzeuge behindern.
VERWENDUNG DER STECKDOSEN
  • Lassen Sie von einem Elektriker bestätigen, dass die Steckdose(n) zum Laden des Fahrzeugs geeignet ist (sind).
  • Verwenden Sie keine Steckdose, die Anzeichen von Beschädigungen aufweist. Dazu gehören beispielsweise Haarrisse, Staub oder Schmutz im Inneren oder Anzeichen von Korrosion oder Hitzeschäden.
  • Stecken Sie das Ladekabel direkt in die Steckdose. Verwenden Sie keine Verlängerungskabel.
  • Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf die Stecker, wenn die Temperatur über 25 Grad liegt und Sie Ihr Fahrzeug länger als ein paar Stunden laden. Dies kann zu einer Überhitzung der Verkabelung führen und den Übertemperaturschutz auslösen. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie ein tragbares Ladegerät verwenden, da die Steckdose möglicherweise nicht für übermäßige Hitze ausgelegt ist.
  • Sorgen Sie für eine gute Belüftung, wenn sich die Steckdose in einem Innenraum befindet.
Internationaler Versand

Versand in EU-Länder

Kostenloser Versand

Kostenloser Versand für Deutschland und Österreich

Schneller Versand

Schneller Versand von vorrätigen Artikeln

Sichere Kasse

PayPal / MasterCard / Visa / Banküberweisung